Umweltbildung
NATURPÄDAGOGIK
TERMINÜBERSICHT
Januar
- Klare, frostige Nächte ermöglichen oft eine gute Sicht auf den Sternenhimmel
- Reif überzieht morgens die Bäume und Wiesen, oft mit schönen Eisformationen an den Ästen
- Die Tage beginnen langsam länger zu werden
- Tierspuren im Schnee sichtbar, da viele Tiere auf Futtersuche sind
Aktivitäten:
- Spaziergänge bei Vollmond – Die klare Luft und der Schnee reflektieren das Licht, was eine magische Atmosphäre schafft
- Sternbeobachtung – Die Wintermonate bieten die besten Bedingungen für klare Sternenhimmel
- Eis- und Schneeskulpturen bauen – Kreativität mit gefrorenem Wasser und Schnee entfalten
- Wildtierbeobachtung im Schnee – Spuren im Schnee lesen und Vögel im Winter füttern
Februar
- Dicke Eisschichten an Pfützen und kleinen Seen
- Schneeglöckchen und Winterlinge als erste Frühblüher bahnen sich ihren Weg durch den Schnee
- Besonders kalte, aber klare Tage; der Boden beginnt sich bei mildem Wetter langsam zu erwärmen
Aktivitäten:
- Spaziergang zu Frühblühern – Die ersten Schneeglöckchen und Winterlinge entdecken
- Fotografieren von Froststrukturen – Wunderschöne Muster in Eis und Schnee
- Winterfeuer – Ein kleines Lagerfeuer oder eine Feuerschale in der kalten, klaren Luft genießen
- Futterstellen für Vögel einrichten – Ideal, um den Vögeln zu helfen und gleichzeitig die Tiere zu beobachten
März
- Der Frühling beginnt; erste Knospen an Bäumen und Sträuchern brechen auf
- Viele Zugvögel kehren zurück
- Krokusse, Narzissen und andere Frühblüher blühen
- Die Temperaturen steigen, aber es gibt immer noch kalte Nächte
Aktivitäten:
- Baumknospen beobachten – Knospen und Blätter, die sich langsam öffnen, sind ein faszinierendes Zeichen des Frühlings
- Vogelbeobachtung – Die Rückkehr der Zugvögel, wie Kraniche und Gänse, ist ein eindrucksvolles Naturschauspiel
- Gartenarbeit beginnen – Erste Vorbereitungen für den Gemüsegarten treffen
- Frühlingsblumen pflanzen – Krokusse, Narzissen oder Tulpen setzen
April
- Blüte von Obstbäumen wie Kirschen, Apfel und Birnenbäumen
- Warme Tage, aber wechselhaftes Wetter – manchmal noch Frostnächte
- Bienen und andere Insekten werden aktiv und beginnen mit der Bestäubung
- Bäche und Flüsse führen mehr Wasser durch das Schmelzen des Schnees in den Bergen
Aktivitäten:
- Blütenspaziergänge – Obstbäume und andere Frühlingsblüher sind in voller Pracht
- Insekten beobachten – Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten kehren zurück und beleben die Natur
- Pflanzen eines Kräutergartens – Jetzt ist die perfekte Zeit, Kräuter für den Sommer zu pflanzen
- Frühlingswanderungen – Die wachsende Natur erkunden und genießen
Mai
- Der Höhepunkt der Blütenzeit, besonders bei Rhododendren und Flieder
- Lange Tage mit milden Temperaturen; ideales Wetter für Outdoor-Aktivitäten
- Die Vögel beginnen zu brüten und nisten
- Frosch- und Krötenwanderungen zu Teichen und Seen
Aktivitäten:
- Picknick in der Natur – Mai bietet perfekte Bedingungen für ein entspanntes Picknick
- Fliederblüte bewundern – Ein Spaziergang in blühenden Fliedergärten ist ein olfaktorisches Erlebnis
- Nistkästen bauen – Hilfreich für die brütenden Vögel und eine gute Möglichkeit, die Tierwelt zu unterstützen
- Froschwanderungen beobachten – An Feuchtgebieten Frösche und Kröten auf dem Weg zu ihren Laichplätzen sehen
Juni
- Die Tage sind am längsten, mit dem 21. Juni als längster Tag des Jahres
- Wildblumen und Mohnfelder stehen in voller Blüte
- Der erste Schnitt von Heuwiesen beginnt
- Viele Tierjunge, insbesondere Vögel und Säugetiere, sind jetzt zu sehen
Aktivitäten:
- Mittsommerfeier – Eine Mittsommerfeier oder ein Lagerfeuer zum längsten Tag des Jahres
- Wiesenblumen sammeln – Blumen wie Mohn und Kornblumen ernten und Pressen für Naturkunst
- Tierbeobachtung – Besonders aktiv sind junge Wildtiere und Vögel, die jetzt in großer Zahl unterwegs sind
- Wandern bei Sonnenaufgang – Den längsten Tag des Jahres schon früh am Morgen nutzen
Juli
- Wiesen und Felder sind satt grün, mit blühenden Kräutern und Gräsern
- Schmetterlinge und Bienen sind jetzt überall zu sehen
- Heiße Tage, oft mit Gewittern am Abend
- Die Getreideernte beginnt
Aktivitäten:
- Schmetterlingsbeobachtung – Schmetterlinge in blühenden Wiesen beobachten
- Wildkräuter sammeln – Wildkräuter wie Kamille oder Brennnessel ernten
- Badeausflüge – An heißen Tagen Seen oder Flüsse zum Schwimmen aufsuchen
- Sternschnuppen beobachten – Im Juli sind häufig Meteorströme sichtbar
Zwetschgenkuchen
Früchte wachsen bei uns im Garten und werden vielseitig genutzt. Der Zwetschgenbaum steht auf einer Streuobstwiese, kann aber auch im Hausgarten gepflanzt werden.
Mamas Rezept:
Kuchen:
500g Mehl, 30g Hefe, 250ml Milch, 80g Butter, 2 Eier, 50g Zucker
1/2 Tl Salz, Zwetschgen
Streusel:
350g Mehl, 200g Zucker, 1 x Vanillzucker, 200g Butter
Backzeit: 220° bei 45min
August
- Die Felder stehen voller Ernte, mit goldenen Getreidefeldern und reifenden Früchten
- Spinnenweben beginnen morgens in der Sonne zu glitzern
- Die erste Vorahnung des Herbstes ist in der Luft zu spüren
- Es gibt immer mehr reife Wildfrüchte und Beeren
Aktivitäten:
- Beeren sammeln – Brombeeren, Himbeeren und Holunderbeeren reifen und können gesammelt werden
- Getreideernte erleben – Das Einbringen der Ernte auf den Feldern beobachten
- Sommernachtsfeste – Den warmen Sommerabend mit Freunden und Familie genießen
- Spinnennetze bewundern – Früh morgens die ersten Spinnennetze im Tau beobachten
September
- Die ersten Blätter beginnen sich zu verfärben.
- Morgens und abends ist es oft schon kühl, tagsüber aber noch warm.
- Viele Pilze sprießen in den Wäldern und auf Wiesen.
- Die Tierwelt bereitet sich langsam auf den Winter vor.
Aktivitäten:
- Pilzwanderungen – Pilze sammeln und bestimmen
- Blätter sammeln – Verfärbte Blätter für kreative Naturprojekte sammeln
- Herbstmärkte besuchen – Regionale Produkte und Erntefeiern genießen
- Spinnennetze im Tau – Morgens glitzernde Spinnennetze in der feuchten Luft bewundern
Oktober
- Die Bäume stehen in vollem Herbstkleid; farbenfrohe Blätter überall
- Nebel überzieht morgens die Landschaft und schafft mystische Stimmungen
- Kastanien, Eicheln und andere Früchte fallen von den Bäumen
- Eichhörnchen und andere Tiere sammeln Vorräte für den Winter
Aktivitäten:
- Herbstwaldwanderungen – Den Wald in leuchtenden Herbstfarben genießen
- Kastanien sammeln – Basteln mit Kastanien
- Kürbisschnitzen – Halloween und Erntedankfeste mit geschnitzten Kürbissen feiern
- Nebelspaziergänge – Mystische Spaziergänge durch nebelverhangene Landschaften
Quittensaft
Die Birnenquitte (Cydonia oblonga) ist eine Rarität unter den Quittenarten und lässt sich nur mühevoll zubereiten. Hat man aber erst mal die harte Frucht gespalten, entkernt und in Stücke geschnitten, kann man anschließend alles einkochen und zu Saft und Mus verarbeiten. Der Saft ist erfrischend süß mit einer leicht säuerlichen und zitrusartigen Note. Das schleimige und gelierartige im Saft verdankt die Quitte dem hohen Pektin Gehalt. Aus der Frucht haben wir bereits Likör und Saft sowie Mus und Marmelade hergestellt.
Der Baum hat Ende Sommer einen eindrucksvollen Flair von einem Obstbaum mit großen Blättern und noch größeren, knallgelben Früchten.
November
- Die letzten Blätter fallen von den Bäumen
- Neblige Tage und frostige Nächte bestimmen das Bild
- Zugvögel ziehen endgültig Richtung Süden
- Erste Anzeichen des Winters, mit Raureif und kalten Winden
Aktivitäten:
- Frostige Morgenspaziergänge – Den ersten Raureif und Frost auf Wiesen und Bäumen beobachten.
- Vogelhäuser aufstellen – Nistkästen reinigen
Dezember
- Der Winter hat Einzug gehalten
- Die Landschaft ist oft mit Schnee oder Raureif bedeckt
- Die Tage sind kurz und die Nächte lang
- Ein festlicher Zauber liegt in der Luft, begleitet von Kerzenschein und Winterduft
Aktivitäten:
- Futterstellen einrichten:
Platziere Vogelhäuser oder Futterstationen an geschützten Orten, um Singvögeln bei der Nahrungssuche zu helfen. Nutze fett- und energiereiche Nahrung wie Sonnenblumenkerne, Nüsse, Haferflocken oder spezielle Meisen Knödel. - Fackelwanderung Winterspaziergänge:
Genieße die ruhige Winterlandschaft bei Spaziergängen in der Natur. Achte auf Spuren im Schnee, die von Tieren wie Rehen, Füchsen oder Hasen stammen könnten. - Eislichter basteln:
Stelle mit Wasser und kleinen Naturmaterialien wie Beeren, Zweigen oder Blättern dekorative Eislichter her. Gefriere sie in Behältern und platziere Kerzen in der Mitte für eine magische Winterdekoration.